Der Deutsche Jugendfotopreis ist einer der größten Foto-Wettbewerbe für Kinder und Jugendliche in Deutschland. 1961 fand er zum ersten Mal statt. Im Wettbewerb sieht man, wie sich die Jugendkultur in den vergangenen Jahrzehnten verändert hat. Und wie sich die Themen und Schwerpunkte verändert haben. Mehr als 70.000 Kinder und Jugendliche haben bisher am Wettbewerb teilgenommen. Er ist immer noch sehr beliebt, obwohl sich die Fotografie stark verändert hat: von analoger zu digitaler Fotografie bis hin zu Bildern von Künstlichen Intelligenzen, kurz KI. Alle zwei Jahren laden wir Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene bis 25 Jahre dazu ein, ihren Alltag und ihren Blick auf die Welt in Fotos zu zeigen. Man kann Arbeiten von Einzelnen, Studienprojekte oder Werke von Fotogruppen aus Schulen und Medienzentren einreichen. Alle können mitmachen und alle können Preise gewinnen!
Der Deutsche Jugendfotopreis ist aber viel mehr als nur ein Wettbewerb für junge Talente. Er motiviert junge Menschen und regt zum Ausprobieren neuer Themen und Bildsprachen an. Außerdem ist er ein wichtiger Ort für den Austausch in der jungen Fotoszene – untereinander, mit der Gesellschaft und mit erfahrenen Fotoprofis. Dazu tragen auch unsere Ausstellungen, Veröffentlichungen und Online-Aktivitäten bei.
Viele Fotos, die früher Preise gewonnen haben, findest du auf der Webseite des Deutschen Jugendfotopreises.